Noch 2017 erklärte die Bundesregierung den deutschen Wald ihrem Waldbericht für »in gutem Zustand«. Nach den letzten drei katastrophal trockenen Sommern kann davon keine Rede mehr sein. Die Lage hat sich dramatisch verschlechtert. Stürme, Dürre, Borkenkäfer und auch Waldbrände haben den Wäldern schwere Schäden zugefügt. Betroffen sind vor allem die Fichtenbestände. Doch auch immer mehr Laubbäume leiden. Der Klimawandel schlägt mit voller Wucht zu. Wie ist die Lage einzuschätzen? Sind Wälder und Wasserhaushalt bereits irreparabel geschädigt? Und vor allem: was ist zu tun?
In unserem neuen Veranstaltungsformat Aktuell nachgefragt steht Ihnen dazu Klaus Borger am 27. Oktober Rede und Antwort. Er ist Diplom-Forstwirt und Umweltstaaatssekretär a.D., seit 30 Jahren als Geschäftsführer und Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald, einem Zusammenschluss von vorwiegend Kleinwaldbesitzern.Weiterlesen